Beauty-Wissen: Overnight-Maske versus Sleeping-Creme
Nachts startet unsere Haut einen Regenerationsprozess und kann Wirkstoffe besonders gut aufnehmen. Während sie sich tagsüber mit allerhand Störenfrieden wie schädlichen Umwelteinflüssen auseinandersetzen muss, hat sie in der Nacht Zeit, sich voll und ganz auf sich zu konzentrieren. Das nutzen wir aus und verwöhnen unsere Haut mit der entsprechenden Pflege. Neben der guten alten Nachtcreme gehören jetzt vor allem die Sleeping-Creme und Overnight-Maske dazu. Doch was ist der Unterschied?
DAS TUN OVERNIGHT-MASKEN FÜR UNS
Die Overnight-Maske tragen wir am Abend vor dem Schlafengehen großzügig auf unser Gesicht auf. Sie kann eine creme- oder auch gelartige Konsistenz haben. Damit nichts auf der Bettwäsche hängen bleibt, sind viele Nachtmasken sogar farblos oder ziehen im Handumdrehen in die Haut ein. Während wir schlafen, versorgt die Overnight-Maske unsere Haut mit vielen Wirkstoffen, die sie kräftigen, ihr Feuchtigkeit schenken oder am Morgen für eine frischere Optik sorgen sollen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
WARUM WIR EINE SLEEPING-CREME VERWENDEN SOLLTEN
Sleeping-Cremes sind nicht zu verwechseln mit unserer klassischen Nachtcreme, denn sie setzen auf eine leichtere Formulierung. Gleichzeitig sind sie echte Allrounder und geben unserer Haut ein Rundum-Update. Das heißt: Sie spezialisieren sich nicht – wie die meisten Nachtcremes – auf bestimmte Problemchen, sondern sollen die Haut generell frischer aussehen lassen. Zudem könnt Ihr Sleeping-Cremes dank ihrer angenehmen Konsistenz auch tagsüber verwenden, wenn Ihr etwa einen kleinen Power Nap haltet. Tipp: Reifere Haut sollte lieber auf die reichhaltige Nachtcreme setzen.
DAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN OVERNIGHT-MASKE UND SLEEPING-CREME
Sleeping-Cremes sind dafür gedacht, dass Ihr sie täglich anwendet und damit Eure Tagespflege ergänzt. Die Overnight-Masken sind hingegen ein Beautyextra, mit dessen Hilfe Ihr Eure Haut ein- bis zweimal in der Woche verwöhnt. In Nächten, in denen Ihr die Masken verwendet, könnt Ihr auf die Sleeping-Creme problemlos verzichten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zudem unterscheiden sich die beiden Beautyprodukte von ihrer Wirkstoffzusammensetzung. So zielen die Masken auf ein bestimmtes Pflegebedürfnis ab. Ihr könnt etwa eine Maske auftragen, die trockene Haut mit Feuchtigkeit versorgt oder auch eine spezielle Anti-Aging-Maske nutzen. Sleeping-Cremes hingegen sind eher für einen Frischekick da und bieten der Haut nachts eine Auszeit.
- Die „Hydro Biotic Recovery Sleeping Mask“ von ©Dr. Brandt® kann Rötungen und Anzeichen von Irritationen reduzieren. Inhaltsstoffe wie grüner und weißer Tee, Joghurtpulver und Fettsäuren sorgen für Feuchtigkeit und strahlendes Aussehen. Ca. 50 Euro, über www.qvc.de
- Der Booster für die Nacht von ©A4 Cosmetics ist zwar keine Sleeping-Creme und auch keine Maske, aber so klasse, dass wir ihn Euch gerne als Nachtpflege empfehlen möchten. Probiotika, Arganöl, pflanzlicher Arganstammzellenextrakt, Soja und Rosenwasser regen die natürlichen Reparaturmechanismen an und stärken die Hautschutzbarriere. Ca. 110 Euro, über www.a4healthandbeauty.de
- Die peelende Overnight-Maske mit Alpha Hydroxy Acid von ©Doctor Babor löst abgestorbene Hautzellen ab, die die Haut uneben und fahl wirken lassen. Zudem wird die Zellregeneration angeregt. Der Teint ist morgens rosig-frisch. Ca. 67 Euro, über www.babor.de
- Die ©Shiseido Overnight-Maske spendet intensive Feuchtigkeit und erfrischt die Haut mit Yuzu-Extrakt. Ca. 35 Euro, über www.flaconi.de
- Das potente Serum von ©Kora Organics enthält natürliche Fruchtsäuren (AHA & BHA) sowie zertifiziertes Bio-Noni-Fruchtextrakt, Weidenrindenextrakt, Zitronenschalenferment, sizilianische weiße Trauben und Kaviarkalk. Dieser Wirkstoffmix verfeinert die Poren, stärkt die Hautbarriere und glättet. Ca. 20 Euro, über Douglas
- Die Schaummaske von ©QMS soll die Widerstandsfähigkeit der Hautbarriere stärken und gleichzeitig Feuchtigkeit und Pflege schenken. Sie ist für jeden Hauttyp geeignet. Ca. 80 Euro, über Douglas
- Das Overnight-Treatment von ©Glow Recipe kombiniert Avocadoöl, Retinol, Niacinamid und Kaffeebeerenextrakt für eine durchfeuchtete und erfrischte Augenpartie. Ca. 40 Euro, über Douglas
- Die ”Confidence In Your Beauty Sleep”-Nachtcreme von ©it cosmetics wurde in Zusammenarbeit mit plastischen Chirurgen entwickelt. Die spezielle ‚Rest & Restore‘-Technology soll die sichtbaren Zeichen der Hautalterung lindern. Die Creme ist für alle Hauttypen geeignet. Ca. 53 Euro, z. B. bei Douglas
- Die leichte Gelmaske von ©Kora Organics hat eine aufpolsternde Wirkung. Silberohrpilz aus zertifiziert biologischem Anbau sowie Kokosmilch zusammen mit Extrakten von australischer Limette und Buschpflaume reparieren die Haut über Nacht und schenken einen frischen Glow. Ca. 48 Euro, über Douglas
- Die „Re-Energizing Sleeping Cream“ der Naturkosmetikmarke ©Lavera unterstützt die Zellerneuerung, revitalisiert das Hautbild, mindert Zeichen von Müdigkeit und spendet viel Feuchtigkeit. Ca. 9 Euro, über www.lavera.de
- Die Sleeping-Creme von ©Yves Rocher hat eine belebende Geltextur, die die Haut über Nacht mit viel Feuchtigkeit versorgt. Ca. 20 Euro, über www.yvesrocher.de
DAS KÖNNTE EUCH AUCH INTERESSIEREN
Ihr möchtet Eure Beautyprodukte gerne selbst herstellen? Dann haben wir noch ein paar DIY-Beautyrezepte für Euch. Schnell selbstgemacht ist auch ein Getränk gegen Einschlafprobleme mit Lavendel. Außerdem stellen wir Euch fünf tolle Frauen vor, die uns inspirieren.