Warum Sparkling Tea diesen Sommer in aller Munde ist
Die Sonne lacht, die Tage werden länger, und die Sehnsucht nach erfrischenden, stilvollen Getränken wächst. Während Prosecco und Aperol Spritz ihre festen Plätze auf den Terrassen haben, drängt ein Newcomer ins Rampenlicht: Sparkling Tea. Dieses schäumende Teegetränk ist die Antwort auf den Wunsch nach Genuss ohne Reue, nach komplexen Geschmacksprofilen und nach einer anspruchsvollen Alternative zu alkoholischen Sommerdrinks.
Was Sparkling Tea so besonders macht
Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Sparkling Tea? Im Grunde ist es die clevere Kombination von hochwertigem Tee und Kohlensäure. Die Basis bilden erlesene Teesorten – von klassischen Grün- und Schwarztees über zarte Weißtees und Oolongs bis hin zu aromatischen Kräuter- und Früchtetees. Diese werden oft besonders schonend, beispielsweise durch Kaltaufguss (Cold Brew), extrahiert, um ihre feinsten Aromen und wertvollen Inhaltsstoffe freizusetzen. Anschließend wird der Tee mit Kohlensäure versetzt, die ihm seine belebende Perlage und seinen prickelnden Charakter verleiht. Das Ergebnis ist ein Getränk, das die Komplexität und Tiefe von Tee mit der erfrischenden Spritzigkeit von Schaumwein vereint – oft ganz ohne oder mit nur sehr wenig Zucker und Alkohol.
Mehr als nur ein Trend
Die wachsende Popularität von Sparkling Tea ist kein Zufall. Sie spiegelt einen breiteren gesellschaftlichen Wandel wider: den Wunsch nach bewussterem Genuss. Immer mehr Menschen suchen nach hochwertigen, alkoholfreien Alternativen, die geschmacklich überzeugen und nicht wie ein Kompromiss wirken. Sparkling Tea füllt diese Lücke perfekt. Er bietet ein erwachsenes Geschmackserlebnis, das weit über süße Limonaden oder einfache Säfte hinausgeht.
Hinzu kommt der Wellness-Aspekt. Tee ist von Natur aus reich an Antioxidantien und anderen gesundheitsfördernden Substanzen. Kombiniert mit einem geringen Zuckergehalt und dem Verzicht auf Alkohol, wird Sparkling Tea zur idealen Wahl für alle, die Wert auf einen gesunden Lebensstil legen, ohne auf Genussmomente verzichten zu wollen. Gerade im Sommer, wenn leichte und bekömmliche Getränke gefragt sind, spielt er seine Stärken voll aus – perfekt für laue Abende, Gartenpartys oder als stilvoller Aperitif.
Eine Symphonie für den Gaumen: Geschmacksvielfalt entdecken
Die Geschmackswelt von Sparkling Tea ist beeindruckend vielfältig und hängt maßgeblich von der verwendeten Teesorte und eventuellen weiteren natürlichen Aromatisierungen ab.
- Sparkling Tea auf Grüntee-Basis (z.B. Sencha oder Gyokuro) besticht oft durch frische, grasige Noten, manchmal mit einem Hauch von Zitrus oder floralen Anklängen.
- Varianten mit Schwarztee (wie Darjeeling oder Assam) können kräftiger sein, mit Nuancen von Malz, Honig oder roten Früchten.
- Weißer Tee verleiht dem Sparkling Tea eine besonders subtile Eleganz mit oft blumigen und leicht süßlichen Noten.
- Kräuter- und Früchtetees als Basis eröffnen ein schier unendliches Spektrum: von beruhigender Kamille mit Apfel und Holunderblüte bis hin zu belebender Minze mit Ingwer und Zitrone.
Viele Hersteller experimentieren zudem mit der Zugabe von natürlichen Fruchtsäften, Kräuterextrakten oder Gewürzen, um einzigartige Geschmackskompositionen zu kreieren.
Wohlgefühl mit Perlage: Die gesunden Seiten des schäumenden Tees
Neben dem reinen Genussfaktor punktet Sparkling Tea auch mit seinen inneren Werten. Je nach Teesorte kann er eine beruhigende oder anregende Wirkung haben. Die im Tee enthaltenen Antioxidantien, wie Polyphenole und Flavonoide, können dazu beitragen, den Körper vor freien Radikalen zu schützen. Da viele Sparkling Teas ungesüßt oder nur dezent gesüßt sind, stellen sie eine kalorienarme Alternative zu zuckerhaltigen Softdrinks oder Cocktails dar. Sie hydrieren den Körper auf angenehme Weise und können sogar die Verdauung unterstützen.
Der perfekte Begleiter: Sparkling Tea und die Kunst des Foodpairings
Die Vielseitigkeit von Sparkling Tea zeigt sich auch in seiner Rolle als Speisenbegleiter. Ähnlich wie Wein kann er Aromen unterstreichen und Gerichten eine zusätzliche Dimension verleihen.
- Leichte, trockene Sparkling Teas mit Zitrusnoten harmonieren wunderbar mit Fisch, Meeresfrüchten, Sushi oder frischen Salaten.
- Rosé-Varianten oder solche mit roten Früchten passen hervorragend zu hellem Fleisch, Käseplatten oder sommerlichen Beerendesserts.
- Kräftigere, vielleicht leicht herbe Sparkling Teas können es durchaus mit gegrilltem Gemüse oder sogar milden Currys aufnehmen. Es lohnt sich, zu experimentieren und die perfekte Kombination für den eigenen Geschmack zu finden. Generell gilt: Sparkling Tea ist ein wunderbarer Aperitif, der den Gaumen reinigt und auf das Kommende einstimmt.
Kreativität im Glas: Sparkling Tea einfach selbst gemacht
Wer gerne selbst kreativ wird, kann Sparkling Tea auch zu Hause herstellen. Die Basis ist ein starker, gut gekühlter Cold Brew Tee deiner Lieblingssorte.
Grundrezept für DIY Sparkling Tea:
- Gib etwa 15-20 Gramm losen Tee (oder 6-8 Teebeutel) in einen Liter kaltes, gefiltertes Wasser.
- Lasse den Tee für 8-12 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ziehen.
- Seihe den Tee ab.
- Süße ihn nach Belieben mit etwas Agavendicksaft, Holunderblütensirup oder einer anderen Zuckeralternative.
- Karbonisiere den gekühlten Tee mit einem Wassersprudler (z.B. SodaStream). Beginne mit wenig Kohlensäure und taste dich an die gewünschte Spritzigkeit heran.
Rezeptideen zur Verfeinerung:
- Himbeer-Minz-Sparkling Tea: Verwende einen Grüntee als Basis. Gib vor dem Karbonisieren einige frische Himbeeren (leicht zerdrückt) und Minzblätter in den Tee und lasse ihn nochmals 30 Minuten ziehen.
- Ingwer-Zitronen-Sparkling Tea: Ein Schwarztee oder ein kräftiger Kräutertee eignet sich hier gut. Füge dem Cold Brew einige Scheiben frischen Ingwer und Zitronensaft hinzu, bevor du ihn mit Kohlensäure versetzt.
- Pfirsich-Rosmarin-Sparkling Tea: Nutze einen weißen Tee. Püriere einen reifen Pfirsich und gib das Püree zusammen mit einem kleinen Zweig Rosmarin zum Tee, bevor er sprudelig wird.
Serviere deinen selbstgemachten Sparkling Tea gut gekühlt in schönen Gläsern, garniert mit frischen Früchten oder Kräutern.
Mehr Themen auf beautypunk.com
Nach dem weltweiten Hype um Dalgona Coffee hat sich eine neue Variante etabliert: Matcha Dalgona. Das grüne Pendant zur südkoreanischen Kaffeespezialität verbindet die cremige Textur des Originals mit den gesundheitlichen Vorteilen von Matcha-Tee. Immer häufiger wird Matcha auch in Kosmetik-Produkten eingesetzt. Die Kombination aus intensiver Pflege, antioxidativem Schutz und natürlicher Frische macht das pulverisierte Grünteeextrakt zum gefragten Beauty-Inhaltsstoff.
Titelbild: ©Unsplash