Lecker!

Matcha Mania: Das steckt im neuen MATCHA ELIXIER von NATUTREU

Matcha ist aktuell in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Und das zurecht: So hat das grüne Pulver aus Asien diverse gesundheitliche Benefits, etwa einen positiven Einfluss auf Darmgesundheit und Immunsystem, die Förderung von Fokus und Wohlbefinden oder einen Stoffwechsel-Push. Darüber hinaus verfügt Matcha über ein hohes antioxidatives Potential und enthält zahlreiche essentielle Vitamine und Mineralstoffe. Auch NATURTREU setzt auf die vielfältigen Vorteile von Matcha und lanciert mit MATCHA ELIXIER einen ganzheitlich gedachten Matcha-Komplex: In typischer NATURTREU-Manier vereint MATCHA ELIXIER dabei zahlreiche hochwertige Zutaten mit gesundheitlichen Benefits – „Matcha Plus“ sozusagen.
­
Die Basis des Matcha-Pulvers bildet cremige Kokosnussmilch – ergänzt durch Moringa, Lucuma, Folat und einen Hauch von Vanille. Sowohl Moringa als auch Lucuma sollen antioxidativ und entzündungshemmend wirken, während Folat das Immunsystem unterstützen und Müdigkeit verringern kann. Wie gesagt: Way more than just Matcha!

Dabei greift NATURTREU selbstverständlich auf Matcha-Pulver von höchster Qualität zurück, um die bestmögliche Wirkweise zu ermöglichen. ­Der Clou: MATCHA ELIXIER ist „premixed“ und kann in wenigen Minuten mit einer Milchalternative der Wahl angerührt werden – ganz ohne langwieriges Rühren oder viel Equipment. Damit eignet sich MATCHA ELIXIER ideal als Einstieg für Matcha-Newbies – aber natürlich genauso für Matcha Lover, die von zusätzlichen gesundheitlichen Benefits profitieren wollen.

­Übrigens: Alle Produkte von NATURTREU sind pflanzlich, frei von unerwünschten Zusätzen und made in Germany. Mit dem Markennamen gibt das junge Unternehmen aus Buxtehude (ja, das gibt es wirklich!) wohl eines der schönsten Versprechen: Bei allem, was sie tun, der Natur treu zu bleiben.

Das MATCHA ELIXIR von Naturtreu kostet 29,99 Euro und ist über https://naturtreu.de erhältlich.

Aber ist Matcha wirklich worth the Hype? Und worauf sollte man achten, damit er seine volle Wirkung entfaltet?

Die Kurzform: Ja. In der richtigen Darreichungsform und regelmäßig konsumiert, kann Matcha Gesundheit und Wohlbefinden durchaus positiv beeinflussen.
Anders als bei herkömmlichen Tees, bei denen nur der Aufguss getrunken wird, wird beim Matcha das ganze Blatt in Pulverform konsumiert, wodurch er deutlich mehr Nährstoffe liefert. ­

Die größten Benefits von Matcha

Antioxidative und schützende Wirkung
Matcha verfügt über eine besonders hohe Konzentration von Antioxidantien, die unsere Zellen vor freien Radikalen schützen und entzündungshemmend wirken können.

Förderung von Fokus und Wohlbefinden
Das Zusammenspiel von Koffein und L-Theanin sorgt sanft für Energie und Konzentration – ganz ohne den typischen Koffein-Crash, der häufig mit Kaffeekonsum einhergeht.

Stressreduktion
Das enthaltene L-Theanin hat beruhigende Eigenschaften, die helfen können, Stress abzubauen.

Unterstützung von Stoffwechsel und Verdauung
Matcha kann den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung fördern. Außerdem kann das enthaltene Chlorophyll zu einer gesunden Verdauung beitragen.

Detox-Wirkung
Chlorophyll hat ein hohes entgiftendes Potential und kann so dabei helfen, Schadstoffe im Körper zu bekämpfen. ­

Watch-out: „Matcha“ ist kein geschützter Begriff, daher finden sich auf dem europäischen Markt viele Produkte, die zwar so heißen, aber eigentlich kein echter Matcha sind.

Teilweise steckt nicht einmal Grüntee darin, sondern nur günstig vermahlene Teesorten. Damit wir auch wirklich von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren können, muss eine hohe Qualität sichergestellt sein – und diese beginnt bereits beim Anbau: Durch die Beschattung der Teepflanzen vor der Ernte steigt der Gehalt an L-Theanin, Chlorophyll und Aminosäuren. Genau diese Faktoren sorgen für die intensiv grüne Farbe, den frischen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe. Am besten setzen wir daher auf echten, hochwertigen Bio-Matcha aus Japan. Der Matcha sollte leuchtend grün sein und angenehm riechen – leicht süßlich, nussig oder nach frisch gemähtem Gras. Er darf zwar eine feine Bitternote haben, sollte aber auf keinen Fall extrem bitter oder gar muffig schmecken. Auch die Beschaffenheit des Pulvers ist ein Qualitätsmerkmal: Hochwertiger Matcha ist samtig und fein – beim Test mit Daumen oder Zeigefinger auf einem weißen Blatt hinterlässt er eine durchgehende Linie. Um die Wirk- und Aromastoffe zu bewahren, sollte Matcha kühl und trocken gelagert und vor Licht- und Luftzufuhr geschützt werden. Angebrochene Dosen sollten außerdem zügig verbraucht werden, da das Pulver durch Oxidation schnell an Qualität und Wirkpotential verliert.


Text/Bilder: PR | Naturtreu