Gefahrenstoff Talkum: Krebsrisiko aus der Puderdose
CodeCheck empfiehlt, insbesondere bei Babys und Kleinkindern, auf talkumhaltige Produkte wie Körperpuder zu verzichten. Erwachsene sollten die Anwendung zumindest auf Schleimhäuten und geschädigter Haut vermeiden. Die CodeCheck-App stuft den Inhaltsstoff Talkum (INCI: Talc/Talk) seit 2025 als „bedenklich“ ein (vorher: „leicht bedenklich“). Vorausgegangen ist eine Neubewertung des Stoffes durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2024. Während bereits bekannt war, dass Talkum mit krebserregenden Asbestfasern verunreinigt sein und die Atemwege schädigen kann, zeigen neuere Studien, dass auch asbestfreier Kosmetiktalk „wahrscheinlich krebserregend“ ist.
Wie kann ich erkennen, ob Talkum enthalten ist?
Talkum ist auf der Liste der Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten und Lebensmitteln unter folgenden Bezeichnungen zu finden: Talcum, Talc, Talk, CI 77718 oder E553b (Lebensmittelzusatzstoff). Scanner-Apps wie CodeCheck helfen dabei, talkumfreie Produkte leichter zu erkennen.
Wie hoch ist das persönliche Krebsrisiko?
„Das individuelle Krebsrisiko eines Stoffes hängt wesentlich davon ab, ob er eingeatmet, geschluckt oder berührt wird und wie häufig und in welcher Dosis man mit ihm in Kontakt kommt“, sagt Dr. Ruta Almedom, wissenschaftliche Leiterin bei CodeCheck. „Die neue Einstufung von Talkum besagt, dass es starke Hinweise darauf gibt, dass der Stoff grundsätzlich krebserregend sein kann. Wer dieses Risiko sicher ausschließen möchte, sollte bei Puderprodukten auf talkumfreie Produkte zurückzugreifen, insbesondere bei Kindern oder bei geschädigter Haut.“
Was ist Talkum?
Talkum (INCI: Talc) ist ein vielseitiger und häufig verwendeter Stoff in Pflegeprodukten, Lebensmitteln und Medikamenten. Das feine Pulver aus dem natürlich vorkommenden Mineral Talk (Hauptbestandteil von Speckstein) hat die Eigenschaft, Wasser zu binden. Deshalb wird es besonders gerne in Körperpuder und dekorativer Kosmetik verwendet. Weitere Informationen zu dem Inhaltsstoff und zur wissenschaftlichen Einschätzung erhalten Sie hier.
Über CodeCheck
CodeCheck ist die führende unabhängige App für den nachhaltigen und gesunden Einkauf mit mehreren Millionen Nutzerinnen und Nutzer im deutschsprachigen Raum. Diese scannen mit der App den Barcode von Kosmetikprodukten und Lebensmitteln und sehen auf einen Blick, welche Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sich diese auf unsere Gesundheit und Umwelt auswirken. So können sie jederzeit eine bewusste Kaufentscheidung treffen. CodeCheck wurde 2010 gegründet und wird seit 2022 von der Producto Check GmbH betrieben. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin beschäftigt 15 Mitarbeitende. Mehr Informationen: www.codecheck.info.
Text/Bilder: CodeCheck